Underwater world - Philippines, Bohol, Panglao
Underwater Photography Collection 2010
Показаны сообщения с ярлыком Unterwasserfotografie. Показать все сообщения
Показаны сообщения с ярлыком Unterwasserfotografie. Показать все сообщения
четверг, 20 января 2011 г.
вторник, 20 июля 2010 г.
My Top 50 Underwater photos - Diving Safari 2010
Red Sea diving safari - Deep South, July 2010
Marsa Alam - St.John`s - Abu Fendera - Fury Shoal Reef System - Marsa Alam
воскресенье, 18 июля 2010 г.
Красное море, сафари дальний юг Abu Fendera
маршрут сафари
Siyûl Islands: Egypt
Latitude in decimal degrees (see definition): 27.55
Longitude in decimal degrees (see definition): 33.85
Latitude in degrees, minutes, and seconds (see definition): 27° 33' 00" N
Longitude in degrees, minutes, and seconds (see definition): 33° 51' 00" E
Military Grid Reference System coordinates (see definition): 36RWR8392147643
карта дайвинга Египет
дайвинг в судане
карта мест погружений
hamata
Пещерки рифа Shaab Claudia
Наполеон "Рваная губа"
Шааб Малахи (Sha'ab Malahi)
St. John's — Abu Fendera
Siyûl Islands: Egypt
Latitude in decimal degrees (see definition): 27.55
Longitude in decimal degrees (see definition): 33.85
Latitude in degrees, minutes, and seconds (see definition): 27° 33' 00" N
Longitude in degrees, minutes, and seconds (see definition): 33° 51' 00" E
Military Grid Reference System coordinates (see definition): 36RWR8392147643
карта дайвинга Египет
дайвинг в судане
карта мест погружений
hamata
Пещерки рифа Shaab Claudia
Наполеон "Рваная губа"
Шааб Малахи (Sha'ab Malahi)
St. John's — Abu Fendera
четверг, 24 декабря 2009 г.
Tauchfotos Grüner See bei Tragöss
Кристальное озеро Австрии. Грюнерзее (Grünersee)
В ее горах Австрии огромное количество озер, в которые можно и нужно нырять. Видимость там бывает разная - от пары метров до нескольких (!!!) десятков метров. Есть такое озеро Зелёное, или если на немецкий лад, то Grünersee, в нем вода совсем даже не зелёная, как следовало бы из названия, а голубая и прозрачная. Можно было бы упрекнуть автрияков в поголовном дальтонизме, но они правы - снаружи озеро действительно кажется зеленым. Весной уровень воды в озере сильно поднимается из-за талого снега, в среднем на 3-4 метра, затапливая ежегодно тропинки, лужайки, мостики и лавочки. Но при этом видимость сохраняется совершенно волшебная - метров 30, наверное, а то и больше. Именно в это время нужно там оказаться, чтобы своими глазами увидеть пресную воду озера при полном отсутствии бьющих со дна артезианских источников. Глубина озера не превышает 10 м весной и в начале лета, затем уровень воды падает, она прогревается и начинает "цвести". Так что летом Грюнерзее, вероятно, и становится в полной мере зелёным.
(source Underwater Photography)

unterwasserfotografie
Tauchen im Grüner See
Homepage des Tourismusverbandes der Gemeinde Tragöß
Grüner See, Tragöß, Steiermark
Tauchen im Grüner See Video
В ее горах Австрии огромное количество озер, в которые можно и нужно нырять. Видимость там бывает разная - от пары метров до нескольких (!!!) десятков метров. Есть такое озеро Зелёное, или если на немецкий лад, то Grünersee, в нем вода совсем даже не зелёная, как следовало бы из названия, а голубая и прозрачная. Можно было бы упрекнуть автрияков в поголовном дальтонизме, но они правы - снаружи озеро действительно кажется зеленым. Весной уровень воды в озере сильно поднимается из-за талого снега, в среднем на 3-4 метра, затапливая ежегодно тропинки, лужайки, мостики и лавочки. Но при этом видимость сохраняется совершенно волшебная - метров 30, наверное, а то и больше. Именно в это время нужно там оказаться, чтобы своими глазами увидеть пресную воду озера при полном отсутствии бьющих со дна артезианских источников. Глубина озера не превышает 10 м весной и в начале лета, затем уровень воды падает, она прогревается и начинает "цвести". Так что летом Грюнерзее, вероятно, и становится в полной мере зелёным.
(source Underwater Photography)

unterwasserfotografie
Tauchen im Grüner See
Homepage des Tourismusverbandes der Gemeinde Tragöß
Grüner See, Tragöß, Steiermark
Tauchen im Grüner See Video
Labels:
подводный мир,
tauchen,
Underwater,
Unterwasserfotografie
понедельник, 7 декабря 2009 г.
суббота, 21 ноября 2009 г.
How to clean underwater housings dome ports
Cleaning your glass dome ports and lenses
* Every so often, your lenses and ports will need cleaned. Clean your lens glass carefully. Always blow off dirt and dust first with a blower, then a soft brush, before wiping it with lens paper. Otherwise you may scratch the glass. Always use lens paper or a lens cloth to wipe the glass. This also goes for ports and diopters. A put a few drops of lens cleaner on half of the lens tissue paper, and then I wipe the glass until it is clean. Then I wipe off the liquid with the dry half of the lens paper until the glass is dry.
* Always store lenses with the lens caps on when not in use.
* Try not to change lenses in dusty environments. Change your lens as quickly as possible to avoid getting dust on your sensor. When your camera does not have a lens on, your sensor should be facing down, to avoid dust falling on the sensor.
* Every so often, your lenses and ports will need cleaned. Clean your lens glass carefully. Always blow off dirt and dust first with a blower, then a soft brush, before wiping it with lens paper. Otherwise you may scratch the glass. Always use lens paper or a lens cloth to wipe the glass. This also goes for ports and diopters. A put a few drops of lens cleaner on half of the lens tissue paper, and then I wipe the glass until it is clean. Then I wipe off the liquid with the dry half of the lens paper until the glass is dry.
* Always store lenses with the lens caps on when not in use.
* Try not to change lenses in dusty environments. Change your lens as quickly as possible to avoid getting dust on your sensor. When your camera does not have a lens on, your sensor should be facing down, to avoid dust falling on the sensor.
воскресенье, 15 марта 2009 г.
Yellowmouth Moray - Red Sea - Hurghada -El Fanadir
фотография Желторотой мурены (Yellowmouth Moray,Gymnothorax nudivomer) сделана на Красном море в районе Хургады на рифе El Fanadir.

фотокамера Canon 450D в боксе Sea&Sea RDX/450D

фотокамера Canon 450D в боксе Sea&Sea RDX/450D
Labels:
diving,
Red Sea,
Underwater,
Unterwasserfotografie
воскресенье, 8 марта 2009 г.
суббота, 7 февраля 2009 г.
Подводный фотобокс Sea&Sea для Canon 450D - RDX-450D
Sea & Sea RDX housing for Canon 450D
- Простой монтаж
Бокс оснащен переходником для простой и быстрой установки фотоаппарата. Достаточно вставить переходник по направляющим и фотоаппарат займет необходимое положение. Практически не требуется ни какой дополнительной регулировки.
- Два разъема для оптической синхронизации со вспышками.
Позволяют легко подключать две внешних вспышки со светосинхронизацией. Это уменьшает верояность ошибки и проблем связанных с эксплуатацией стандартного контактного разъема для подсоединения вспышки.
- видоискатель оборудован дополнительной линзой, позволяющей видеть все изображение

- бокс работает совместно с новым портом RDX – он подходит практически для большинства стандартных зум-объективов. Так же имеется два переходника: RDX Port Base L - для использования линейки портов NX и RDX Port Base S - для подсоединения некоторых макро портов.
Корпус бокса изготовлен из пластика и расчитан на глубину погружения до 60 метров.
Набор уплотнительных колец O-ring Set 62144
подробная информация о фотобоксе Sea&Sea
- Простой монтаж
Бокс оснащен переходником для простой и быстрой установки фотоаппарата. Достаточно вставить переходник по направляющим и фотоаппарат займет необходимое положение. Практически не требуется ни какой дополнительной регулировки.
- Два разъема для оптической синхронизации со вспышками.
Позволяют легко подключать две внешних вспышки со светосинхронизацией. Это уменьшает верояность ошибки и проблем связанных с эксплуатацией стандартного контактного разъема для подсоединения вспышки.
- видоискатель оборудован дополнительной линзой, позволяющей видеть все изображение

- бокс работает совместно с новым портом RDX – он подходит практически для большинства стандартных зум-объективов. Так же имеется два переходника: RDX Port Base L - для использования линейки портов NX и RDX Port Base S - для подсоединения некоторых макро портов.
Корпус бокса изготовлен из пластика и расчитан на глубину погружения до 60 метров.
Набор уплотнительных колец O-ring Set 62144
подробная информация о фотобоксе Sea&Sea
воскресенье, 25 января 2009 г.
Unterwasserfotografie - Domport und Fisheye
Hallo liebe Kollegen und teilweise auch geplagte Kunden,
hier meldet sich Andi im Namen von Hugyfot und als Fotograf mal ein wenig zu Wort. Dank Eric habe ich einen Hinweis auf diesen Beitrag hier bekommen und möchte nun mal ein wenig Licht in das Dunkel hier bringen und Fakten und Daumenregeln nennen zum Thema Domport und Randunschärfen nennen.
1. Die Halbkugel aus der jeder Dom geschnitzt sein sollte, muss im Radius auf der Eintrittspupille (im Volkmund oft inkorrekt als „Nodalpunkt“ bezeichnet) sitzen.
2. Bei Zoomobjektiven bewegt sich die Pupille, auch wenn das Objektiv seine Größe nach Außen scheinbar beim Zoomen nicht ändert. Drinnen passiert schon etwas Dabei wandert der Nodalpunkt teilweise drastisch Vor- und Zurück.
3. Deswegen sind Festbrennweiten generell besser als Zooms um diesem Problem vorzubeugen. Beim Zoomen ist Fehlpositionieren also bei jedem Hersteller vorprogrammiert. Es kommt auch das Objektiv an (Bauart und Zoombereich) wie stark der optische Fehler sichtbar wird.
4. Gott sei Dank gibt es DREI AUSNAHMEN der Regel:
4.1.) Je Größer der Dome-Radius, desto unanfälliger ist das System gegen Fehlpositionierung.
4.2.) Fisheye-Objektive sind wegen Ihrer zirkularen Bauweise grundsätzlich unanfälliger gegen Fehlpositionierung als planare Optiken. Deswegen haben die genannten Freunde mit einem 10-17mm Tokina auch wahrscheinlich schärfere Bilder in den Rändern.
4.3.) Der Hausmannstrick gegen Unschärfen ist Abblenden, also mindestens Blende 8, 11, 13 oder höher, wenn die Blitze es zulassen.
5. Zum Thema Hugyfot: Es gibt einen kleinen Dome (128mm Durchmesser) und einen großen Dome (178mm Durchmesser). Nur der große Dome ist eine volle Halbkugel und wird als bei Hugyfot als Fisheye-Dome bezeichnet. Der Fisheye-Dome ist für Optik-puristen und U/W-Fotografen die Halb+Halb-Aufnahmen machen wollen. Der kleine Dome ist reisefreundlicher, für Kunden die bereit sind dafür optische Kompromisse zu machen. Mit einem 15mm Sigma Fisheye (oder Canon) an einer Crop-Kamera, wie der 40D, 450D, 400D etc. ist jedoch auch der kleine Dome rundum knackig scharf und eine interessante Optik. Das liegt an der oben genannten Eigenschaft von Fisheye-Objektiven (zirkulare Bauweise). Wer das 10-17mm Tokina und 180 Grad Bildwinkel haben will, muss IMMER zum großen Fisheye-Dome greifen, der kleine Dome sorgt auf 10-12mm für schwarze Ecken (Vigenttierung) im Bild.
6. WICHTIG: Über diese Vor- und Nachteile klären wir stets vor dem Kauf auf! ..allerdings sind einige Neueinsteiger durch die schiere Masse der Informationen beim DSLR-Kauf für U/W oft überflutet und erinnern sich dann erst beim Auswerten der Bilder. Die belgische Zentrale ist aber auch nicht ganz unschuldig an den hier genannten Problemen und ich habe bereits einige Fehler in den dort publizierten Portcharts korrigieren müssen. Insofern ruft mich bitte vorher an, um die aktuell besten Port/Zwischenring/Objektivkombinationen zu erfragen. Oft weiß ich schon mehr als gerade online publiziert wurde, durch andere Kunden oder eigenes ausmessen.
7. Wen es interessiert: Ich besitze sowohl die von Manfred genannten Glas-Domes und Acrylports für meine EOS 5D im Hugyfot und biete diese auch an. Aufgrund des Gewichtes bleibe ich jedoch ein Acrylfan. Wer seinen Fisheye-Dome ruiniert bekommt für 185 € eine komplett neue Domescheibe. Für den kleinen Hugy-Acryldome ist es sogar noch günstiger. einfach dazu anrufen(030/31806724) oder mailen und danach den Dome einsenden. Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 14 Tagen. Beim Kratzer am Glasdome kann der Kunde den Port für knapp 1300 € (Athena OPD-200Vpro) komplett neu kaufen. Der Athena OPD-200Vpro ist übrigens der einzige von Manfred genannte Dome der einen größeren Radius als der Hugy-FisheyeDome hat. Der Dome von INON und Athena V170 (Letzterer ist baugleich mit dem Sea&Sea Optical Dome) haben einen kleineren Radius und keine volle Halbkugel. Alle drei Glasdomes sind ziemlich schwer im Vergleich Acryldomes. Das ist ein fetter Nachteil beim Reisen, kann aber für die Tarierung von Vorteil sein.
8. Schlusswort: Das SIGMA 10-20mm ist günstiger und meiner Erfahrung nach auch hinter einem kleinem Dome leichter Scharf zu bekommen, als das Canon EF-S 10-20mm. Ich vermute, dass es daran liegt, dass sich die Pupille beim Sigma nicht so stark hin und her bewegt, wie beim Canon. Der letzte Ausweg ist manchmal eine Nahlinse/Diopter, um so etwas auch hinter einem kleinen Dome in den Griff zu bekommen. Wer sowieso irgendwann ein 180grad-Fisheye kaufen wollte, sollte überlegen den Fisheye-Dome von Hugyfot (aktuell ca. 465 € inkl. Neoprenschoner, Sonnenblenden und Schutzkappe) zu erwerben und damit auch aktuelle Randunschärfen eliminieren können.
Fakten und Daumenregeln nennen zum Thema Domport und Randunschärfen
hier meldet sich Andi im Namen von Hugyfot und als Fotograf mal ein wenig zu Wort. Dank Eric habe ich einen Hinweis auf diesen Beitrag hier bekommen und möchte nun mal ein wenig Licht in das Dunkel hier bringen und Fakten und Daumenregeln nennen zum Thema Domport und Randunschärfen nennen.
1. Die Halbkugel aus der jeder Dom geschnitzt sein sollte, muss im Radius auf der Eintrittspupille (im Volkmund oft inkorrekt als „Nodalpunkt“ bezeichnet) sitzen.
2. Bei Zoomobjektiven bewegt sich die Pupille, auch wenn das Objektiv seine Größe nach Außen scheinbar beim Zoomen nicht ändert. Drinnen passiert schon etwas Dabei wandert der Nodalpunkt teilweise drastisch Vor- und Zurück.
3. Deswegen sind Festbrennweiten generell besser als Zooms um diesem Problem vorzubeugen. Beim Zoomen ist Fehlpositionieren also bei jedem Hersteller vorprogrammiert. Es kommt auch das Objektiv an (Bauart und Zoombereich) wie stark der optische Fehler sichtbar wird.
4. Gott sei Dank gibt es DREI AUSNAHMEN der Regel:
4.1.) Je Größer der Dome-Radius, desto unanfälliger ist das System gegen Fehlpositionierung.
4.2.) Fisheye-Objektive sind wegen Ihrer zirkularen Bauweise grundsätzlich unanfälliger gegen Fehlpositionierung als planare Optiken. Deswegen haben die genannten Freunde mit einem 10-17mm Tokina auch wahrscheinlich schärfere Bilder in den Rändern.
4.3.) Der Hausmannstrick gegen Unschärfen ist Abblenden, also mindestens Blende 8, 11, 13 oder höher, wenn die Blitze es zulassen.
5. Zum Thema Hugyfot: Es gibt einen kleinen Dome (128mm Durchmesser) und einen großen Dome (178mm Durchmesser). Nur der große Dome ist eine volle Halbkugel und wird als bei Hugyfot als Fisheye-Dome bezeichnet. Der Fisheye-Dome ist für Optik-puristen und U/W-Fotografen die Halb+Halb-Aufnahmen machen wollen. Der kleine Dome ist reisefreundlicher, für Kunden die bereit sind dafür optische Kompromisse zu machen. Mit einem 15mm Sigma Fisheye (oder Canon) an einer Crop-Kamera, wie der 40D, 450D, 400D etc. ist jedoch auch der kleine Dome rundum knackig scharf und eine interessante Optik. Das liegt an der oben genannten Eigenschaft von Fisheye-Objektiven (zirkulare Bauweise). Wer das 10-17mm Tokina und 180 Grad Bildwinkel haben will, muss IMMER zum großen Fisheye-Dome greifen, der kleine Dome sorgt auf 10-12mm für schwarze Ecken (Vigenttierung) im Bild.
6. WICHTIG: Über diese Vor- und Nachteile klären wir stets vor dem Kauf auf! ..allerdings sind einige Neueinsteiger durch die schiere Masse der Informationen beim DSLR-Kauf für U/W oft überflutet und erinnern sich dann erst beim Auswerten der Bilder. Die belgische Zentrale ist aber auch nicht ganz unschuldig an den hier genannten Problemen und ich habe bereits einige Fehler in den dort publizierten Portcharts korrigieren müssen. Insofern ruft mich bitte vorher an, um die aktuell besten Port/Zwischenring/Objektivkombinationen zu erfragen. Oft weiß ich schon mehr als gerade online publiziert wurde, durch andere Kunden oder eigenes ausmessen.
7. Wen es interessiert: Ich besitze sowohl die von Manfred genannten Glas-Domes und Acrylports für meine EOS 5D im Hugyfot und biete diese auch an. Aufgrund des Gewichtes bleibe ich jedoch ein Acrylfan. Wer seinen Fisheye-Dome ruiniert bekommt für 185 € eine komplett neue Domescheibe. Für den kleinen Hugy-Acryldome ist es sogar noch günstiger. einfach dazu anrufen(030/31806724) oder mailen und danach den Dome einsenden. Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 14 Tagen. Beim Kratzer am Glasdome kann der Kunde den Port für knapp 1300 € (Athena OPD-200Vpro) komplett neu kaufen. Der Athena OPD-200Vpro ist übrigens der einzige von Manfred genannte Dome der einen größeren Radius als der Hugy-FisheyeDome hat. Der Dome von INON und Athena V170 (Letzterer ist baugleich mit dem Sea&Sea Optical Dome) haben einen kleineren Radius und keine volle Halbkugel. Alle drei Glasdomes sind ziemlich schwer im Vergleich Acryldomes. Das ist ein fetter Nachteil beim Reisen, kann aber für die Tarierung von Vorteil sein.
8. Schlusswort: Das SIGMA 10-20mm ist günstiger und meiner Erfahrung nach auch hinter einem kleinem Dome leichter Scharf zu bekommen, als das Canon EF-S 10-20mm. Ich vermute, dass es daran liegt, dass sich die Pupille beim Sigma nicht so stark hin und her bewegt, wie beim Canon. Der letzte Ausweg ist manchmal eine Nahlinse/Diopter, um so etwas auch hinter einem kleinen Dome in den Griff zu bekommen. Wer sowieso irgendwann ein 180grad-Fisheye kaufen wollte, sollte überlegen den Fisheye-Dome von Hugyfot (aktuell ca. 465 € inkl. Neoprenschoner, Sonnenblenden und Schutzkappe) zu erwerben und damit auch aktuelle Randunschärfen eliminieren können.
Fakten und Daumenregeln nennen zum Thema Domport und Randunschärfen
Подписаться на:
Сообщения (Atom)